Bericht im Kölner Stadtanzeiger 06.02.2023
HÜRTH-KNAPSACK -
Die Kommandantur der Großen Knapsacker Karnevals-Gesellschaft (GKKG) gibt eine Veränderung bei ihrem Tanzpaar bekannt. Die „Marie“, Tabea Gadzali, hat seit der Session 2017/2018 in der Garde überaus
erfolgreich getanzt und auf jedem Auftritt das Publikum gemeinsam mit ihrem Tanzoffizier begeistert.
(me). „In kürzester Zeit arbeitete sie sich in ihre neue Aufgabe als Regimentstochter ein und war vor allem durch ihre liebenswerte Art bereits seit ihrer ersten Session nicht mehr wegzudenken“, teilt die GKKG mit. Tabea Gadzali könne die Rolle der „Marie“ aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr weiter ausfüllen.
Der Verein bedauert diesen Schritt sehr und bedankt sich bei Ihr für die überaus erfolgreiche Zeit, in der sie mit ihren beiden Tanzoffizieren Thomas Eter und Sebastian Koch den Verein in besonderer Weise repräsentiert hat.
Als neue Regimentstochter konnten Laura Cremer gewonnen werden, die ein Hürther Mädchen ist und aus einer karnevalistischen Familie stammt. Die 23-Jährige gelernte Mediengestalterin, die zurzeit ihren Bachelor in Medien- und Wirtschaftspsychologie absolviert, kann auf eine überaus erfolgreiche tänzerische Laufbahn zurückblicken.
Bereits mit drei Jahren stand sie zum ersten Mal in einer Uniform auf der Bühne. Jedoch noch ohne tänzerische Funktion. Dies änderte sich mit dem sechsten Lebensjahr. Damals begann ihre tänzerische Karriere im Karneval in der Kinder- und Jugendtanzgruppe der Prinzengarde Rot-Weiss Hürth.
Nachdem sie zehn Jahre Hip Hop und Videoclip-Dancing getanzt hat und mit ihrer damaligen Gruppe „Electric Sliders“ die Westdeutsche Meisterschaft 2012 gewann, kehrte sie 2013 als Marie der Prinzengarde Rot-Weiss Hürth zum Karneval zurück.
2016 wechselte sie dann nach Köln zu den Kammerkätzchen und Kammerdienern der Alten Kölner KG Schnüsse Tring, wo sie bis Aschermittwoch dieses Jahres tanzte.
„Wir sind überaus glücklich, dass wir gerade in dieser schwierigen Zeit einen derart erfahrenen Ersatz auf dieser wichtigen Position finden konnten“, freut sich die GKKG.
Bericht im Hürther Wochenende online vom 04.09.2020
Bericht im Kölner Stadtanzeiger vom 10.02.2020
Bericht im Hürther Wochenende vom 11.01.2020
HÜRTH-KNAPSACK -
(kda). Zur ersten von insgesamt vier Prunksitzungen hat die Große Knapsacker Karnevals-Gesellschaft (GKKG) traditionell ins Feierabendhaus eingeladen.
Die zuvor stattgefundene Damensitzung, die von Literat Frank Trier auf die Beine gestellt wurde, war ein Riesenerfolg und so knüpfte auch dieses karnevalistische Event bei ausverkauften Haus zum 85. Jubiläum der Gesellschaft an.
Einen neuen Tanzoffizier kann die GKKG präsentieren. Sebastian Koch wirbelt ab sofort über die Bühne, deren Moderation der Sitzungspräsident und 1. Vorsitzende Thomas Georg übernommen hat.
Neben einem fantastischen Programm mit der „Crème de la Crème“ des kölschen Karnevals, wie Bernd Stelter, Wicky Junggeburth, Querbeat, Höhner, dem Sitzungspräsidenten, Martin Schopps und vielen mehr, begeisterten vor allem die Kostüme im ausverkauften Saal.
Eine Riesenschweinerei! - eine große Gruppe Schweine und Ferkel hatten sich ins Getümmel gestürzt und dabei eine Menge Spaß.
„Natürlich“ gings auch bei einer anderen Gruppe zu. Als Wiese, samt Bienchen und Blümchen mischten sich die Verkleideten unters närrische Volk.
Bunte Funken, Seeleute und sogar Olaf und Elsa aus Disneys Eiskönigin konnte man hier entdecken.
Sehr fantasievoll, sehr originell und das I-Tüpfelchen für eine rundum gelungene Prunksitzung der GKKG.
Bericht im Hürther Wochenende vom 04.02.2020
Bericht im Kölner Stadtanzeiger vom 19.11.2019
Bericht im Hürther Wochenende vom 28.01.2019
Auszug aus Bericht
Bericht im Kölner Stadtanzeiger vom 15.01.2018